Hypnotherapie / Hypnosystemik
Vielleicht haben Sie etwas Ähnliches schon einmal zu sich selbst gesagt: „Ich weiß, was ich eigentlich tun müsste, aber in bestimmten Situationen reagiere ich trotzdem ganz anders – fast wie automatisch.“ Es handelt sich dabei wahrscheinlich um ein Muster, das in tieferen Bewusstseinsschichten verankert ist, und das sich mit verstandesmäßiger Erkenntnis oder guten Vorsätzen kaum beeinflussen lässt. Mit hypnotherapeutischen Methoden lassen sich Veränderungsprozesse dort anstoßen, wo Blockierungen oder Automatisierungen festsitzen.
Hierbei geht es nicht darum, Menschen in einen Zustand von Bewusstseinslosigkeit zu versetzen und etwas mit Ihnen zu „machen“, wie man bei dem Wort „Hypnose“ denken könnte, sondern Therapeut*in und Klient*in stehen in ständigem kommunikativen Kontakt und gestalten die „Reise in leichter Trance“ im Austausch miteinander. Der Klient, die Klientin erinnert sich danach an das Erlebte, so dass es bewusst nachbesprochen, bewertet und integriert werden kann.
Diese Arbeit steht in der Tradition von Milton Erickson, der ein grundsätzlich positives Konzept des Unbewussten vertrat – nämlich als den Ort, von dem aus Selbstheilungskräfte der Psyche wirken. Es geht also darum, „in der Sprache des Unbewussten“ diese Selbstheilungskräfte zur Kooperation einzuladen und damit tiefere Veränderungsprozesse anzustoßen. Das persönliche Unbewusste wird dabei in höchst individuellen Bildern und Metaphern angesprochen.
Hierbei geht es nicht darum, Menschen in einen Zustand von Bewusstseinslosigkeit zu versetzen und etwas mit Ihnen zu „machen“, wie man bei dem Wort „Hypnose“ denken könnte, sondern Therapeut*in und Klient*in stehen in ständigem kommunikativen Kontakt und gestalten die „Reise in leichter Trance“ im Austausch miteinander. Der Klient, die Klientin erinnert sich danach an das Erlebte, so dass es bewusst nachbesprochen, bewertet und integriert werden kann.
Diese Arbeit steht in der Tradition von Milton Erickson, der ein grundsätzlich positives Konzept des Unbewussten vertrat – nämlich als den Ort, von dem aus Selbstheilungskräfte der Psyche wirken. Es geht also darum, „in der Sprache des Unbewussten“ diese Selbstheilungskräfte zur Kooperation einzuladen und damit tiefere Veränderungsprozesse anzustoßen. Das persönliche Unbewusste wird dabei in höchst individuellen Bildern und Metaphern angesprochen.
Hypnosystemische Methoden:
hypnosystemische Arbeit mit inneren Bildern
Umfocussierung unwillkürlicher Prozesse und Problemmuster in leichter Trance
Ressourcen- und Lösungs-Trance
Arbeit mit Geschichten und Metaphern

*Heipraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
(therapeutische Angebote nach dem Heilpraktikergesetz)
(therapeutische Angebote nach dem Heilpraktikergesetz)