Paarberatung, Familienberatung
Paar- oder Familienberatung ist ein Mehrpersonen-Setting, d.h. alle Beteiligten kommen gemeinsam in die Praxis. Dort finden Sie einen geschützten Raum, in dem alle gleichermaßen zu Wort kommen sollen. Eine allparteiliche Moderation sorgt dafür, dass auch die Sichtweisen und Bedürfnisse zur Sprache kommen können, die bisher im alltäglichen Umgang verborgen geblieben sind. Gemeinsam werden Vereinbarungen getroffen, Ziele definiert und deren Umsetzung geplant und begleitet.
Kommunikation erzeugt Wirklichkeit
Kommunikation findet zu einem großen Teil auch jenseits von Sprache statt – etwa durch Handlungen, Gesten oder Laute, die zum Teil nicht einmal bewusst wahrgenommen werden. In der Beratung wird ein besonderes Augenmerk darauf gerichtet, wie innerhalb der Beziehungen – auch auf nicht-sprachlicher Ebene – kommuniziert wird und welche emotionalen Auswirkungen das hat.
Oft wird aus einer persönlichen Verfassung heraus eine Mitteilung ganz anders verstanden, als sie gemeint war. Die Botschaft entsteht beim Empfänger – d.h.: Beim Empfänger wirkt das, was verstanden, nicht was gesagt wurde, und das oft ist das die Quelle von bedeutenden Missverständnissen, die nicht ohne Folgen bleiben.
Eine andere Schwierigkeit in der Kommunikation liegt in der „Zirkularität“: Meist werden unerfreuliche Muster, die sich oft über Jahre eingespielt und verstärkt haben, gemeinsam erzeugt – beide tragen ihren Teil dazu bei. Was mein Partner/ meine Partnerin sagt oder tut ist meist eine Reaktion auf meine eigenen vorherigen Äußerungen oder Taten. Wenn sich diese Muster wiederholen und verfestigen entstehen sogenannte „Teufelskreise“, die sich von selbst aufrecht erhalten. Meist nehmen beide dabei jeweils nur die andere Seite als Verursacher*in wahr. Die systemische Paar- und Familientherapie kennt zahlreiche Modelle und Methoden, um eingespielte Kommunikations-Muster bewusst zu machen und zur Veränderung einzuladen.
Oft wird aus einer persönlichen Verfassung heraus eine Mitteilung ganz anders verstanden, als sie gemeint war. Die Botschaft entsteht beim Empfänger – d.h.: Beim Empfänger wirkt das, was verstanden, nicht was gesagt wurde, und das oft ist das die Quelle von bedeutenden Missverständnissen, die nicht ohne Folgen bleiben.
Eine andere Schwierigkeit in der Kommunikation liegt in der „Zirkularität“: Meist werden unerfreuliche Muster, die sich oft über Jahre eingespielt und verstärkt haben, gemeinsam erzeugt – beide tragen ihren Teil dazu bei. Was mein Partner/ meine Partnerin sagt oder tut ist meist eine Reaktion auf meine eigenen vorherigen Äußerungen oder Taten. Wenn sich diese Muster wiederholen und verfestigen entstehen sogenannte „Teufelskreise“, die sich von selbst aufrecht erhalten. Meist nehmen beide dabei jeweils nur die andere Seite als Verursacher*in wahr. Die systemische Paar- und Familientherapie kennt zahlreiche Modelle und Methoden, um eingespielte Kommunikations-Muster bewusst zu machen und zur Veränderung einzuladen.
Familienstrukturen
In Familien finden derartige Kommunikationsmuster zwischen allen Mitgliedern statt, was die Zusammenhänge sehr komplex werden lässt. Oft kommen „strukturelle“ Besonderheiten hinzu. Diese entstehen durch mehr oder weniger geheime Allianzen oder Loyalitäten zwischen Familienmitgliedern, die einer sinnvollen Ordnung von Rollen und Verantwortlichkeiten entgegenstehen können – z.B. wenn sich ein Elternteil mit Kindern gegen den anderen Elternteil verbündet. Oft werden solche Verstrickungen und auch Familienregeln über Generationen unbewusst weitergegeben. Dann wirken sie unter Umständen für alle so selbstverständlich, wie ‚das Wasser, das für einen Fisch die natürliche Umgebung ist‘. Ein erster Schritt kann sein, die Wirkung ungünstiger Strukturen und Regeln zu erkennen und später im konkreten Umgang miteinander zu verbessern – gegebenenfalls auch zum Wohl nachfolgender Generationen.
Wertschätzung
Nach Virginia Satir, der bedeutenden Pionierin in der Familientherapie, ist einer der wichtigsten Faktoren für psychische Gesundheit das Selbstwertgefühl. Die Familie ist der Ort, an dem auch in dieser Hinsicht unsere frühesten Grundlagen gelegt werden … und entscheidend dafür, ob wir uns später sicher und authentisch mit unserer Umwelt verständigen können, oder uns in sogenannte „Überlebenshaltungen“* retten, die unsere Kommunikation einschränken und verzerren. Insofern spielt die Frage: „Was fördert den Selbstwert in der Familie?“ eine ebenso wichtige Rolle, wie der Blick auf das, was die Familie und ihre Mitglieder bereits gut machen und welche vorhandenen Kompetenzen für deren Weiterentwicklung genutzt werden können.
* Die 4 Überlebenshaltungen nach V. Satir: Anklagen, Beschwichtigen, Rationalisieren, Ablenken
* Die 4 Überlebenshaltungen nach V. Satir: Anklagen, Beschwichtigen, Rationalisieren, Ablenken
Methoden und Modelle
Paarberatung
Familienberatung
Familienskulptur
Familienlabor
Arbeit mit dem Familienbrett
Sandspiel-Coaching
systemische Aufstellungstechniken
systemische Mediation
Lesen Sie Weiteres über meine Arbeitsweise und die verwendeten Methoden:
Organisatorisches:
Die Paar- und Familienberatung ist dadurch charakterisiert, dass (möglichst) alle beteiligten Personen in der Sitzung anwesend sind.
Je nach Auslastung ist es gut möglich, einen Beratungsplatz innerhalb von ein bis zwei Monaten zu erhalten. Vorraussetzung ist ein ca. halbstündiges Telefongespräch, in dem ich eine grobe Einschätzung vornehmen kann, ob meine Qualifikation für das genannte Anliegen passend ist. Auch ein erstes gegenseitiges Kennenlernen kann in diesem - kostenlosen - Gespräch stattfinden. Der übliche Rhythmus der Sitzungen umfängt monatliche Termine von jeweils 1,5 - 3 Std. Bei krisenhaften Entwicklungen kann auch ein kürzerer Rhythmus gewählt werden. Die Dauer der Beratung richtet sich nach den individuellen Anforderungen bzw. den Wünschen der Klient*innen.
Unter bestimmten Umständen ist es möglich, im Rahmen eines Einzelsettings (Coaching oder Psychotherapie) einzelne Sitzungen zusammen mit anderen Familienmitgliedern abzuhalten oder aus einer Familienberatung heraus ein Einzelgespräch zu vereinbaren. Solche Varianten sind mit allen Beteiligten abzustimmen und der ursprüngliche Auftrag behält den Vorrang.
Der Stundensatz für Paar- und Familienberatung richtet sich nach der Anzahl der teilnehmenden Familienmitglieder:
– 2 Personen, Stundensatz: 120 Euro (inkl. Mehrwertsteuer)
– ab 3 Personen, Stundensatz: 140 Euro (inkl. Mehrwertsteuer, bei Bedarf zzgl. Raumkosten)
Je nach Auslastung ist es gut möglich, einen Beratungsplatz innerhalb von ein bis zwei Monaten zu erhalten. Vorraussetzung ist ein ca. halbstündiges Telefongespräch, in dem ich eine grobe Einschätzung vornehmen kann, ob meine Qualifikation für das genannte Anliegen passend ist. Auch ein erstes gegenseitiges Kennenlernen kann in diesem - kostenlosen - Gespräch stattfinden. Der übliche Rhythmus der Sitzungen umfängt monatliche Termine von jeweils 1,5 - 3 Std. Bei krisenhaften Entwicklungen kann auch ein kürzerer Rhythmus gewählt werden. Die Dauer der Beratung richtet sich nach den individuellen Anforderungen bzw. den Wünschen der Klient*innen.
Unter bestimmten Umständen ist es möglich, im Rahmen eines Einzelsettings (Coaching oder Psychotherapie) einzelne Sitzungen zusammen mit anderen Familienmitgliedern abzuhalten oder aus einer Familienberatung heraus ein Einzelgespräch zu vereinbaren. Solche Varianten sind mit allen Beteiligten abzustimmen und der ursprüngliche Auftrag behält den Vorrang.
Der Stundensatz für Paar- und Familienberatung richtet sich nach der Anzahl der teilnehmenden Familienmitglieder:
– 2 Personen, Stundensatz: 120 Euro (inkl. Mehrwertsteuer)
– ab 3 Personen, Stundensatz: 140 Euro (inkl. Mehrwertsteuer, bei Bedarf zzgl. Raumkosten)
Sie haben weitere Fragen?
Stimmen von KIient*innen
„Unsere Familie drohte auseinander zu brechen. Andreas warf uns einen Rettungsring zu. Wir haben diesen mit der Zeit alle gegriffen, uns festgehalten und mittlerweile wieder Boden unter den Füßen. Als Paar hat er uns Wege aufgezeigt aufeinander zuzugehen und wieder eine gemeinsame Richtung zu finden. Mir hat er gezeigt, dass ich für mich und meine Überzeugungen eintreten und mich selbst wertschätzen kann. All dieses war möglich, weil Andreas uns mit seiner Empathie, Wertschätzung, Offenheit, auch für schwierige Themen, und seiner Zugewandtheit abgeholt hat und uns dort hin geführt hat, wo wir heute stehen. Dafür sind wir unendlich dankbar und leben in dem Wissen, dass wir uns jederzeit wieder an ihn wenden können, wenn Bedarf ist.
*Heipraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
(therapeutische Angebote nach dem Heilpraktikergesetz)
(therapeutische Angebote nach dem Heilpraktikergesetz)