Praxis für Psychotherapie* und Coaching

Psychotherapie*

Mein psychotherapeutisches Angebot richtet sich an Menschen, deren Leiden über einen längeren Zeitraum so stark ist, dass es die Intensität einer seelischen Erkrankung erreicht hat. 

Vielleicht ist man in seinem Leben so sehr beeinträchtigt, dass es schwer fällt, alltägliche Dinge zu bewältigen. Eventuell ist der Schmerz oder die Irritation aufgrund eines bestimmten Ereignisses so stark, dass man zu dem Schluss kommt, es ohne Hilfe nicht mehr gut bewältigen zu können. In diesem Fall könnte es sinnvoll sein, eine Psychotherapie aufzunehmen, die in kürzeren, regelmäßigen Abständen und meist auch über eine längere Zeit stattfindet. 

Ein anderer Anlass wäre, wenn bereits eine Verdachtsdiagnose vorliegt (s.u.) die beispielsweise der Hausarzt erstellt hat oder der Wechsel in eine andere therapeutische Richtung ansteht.


Neben dem Gespräch, das immer die Grundlage der Zusammenarbeit bildet, stammen meine Haltung und Methodik aus der Gestalttherapie und der Systemischen Therapie. Diese lassen sich sehr gut miteinander kombinieren und ergänzen sich bezüglich ihrer Schwerpunkte. Beide gehören zur Humanistischen Psychologie. Die „Dritte Kraft“ neben Psychoanalyse und Verhaltenstherapie steht unter anderem für ein ganzheitliches Bild vom Menschen und für die Auffassung, dass er nicht vollständig durch Triebe oder Konditionierungen vorbestimmt ist, sondern sein Leben – innerhalb bestimmter Grenzen – selbstbestimmt in die Hand nehmen kann.

Klientenzentrierte Haltung

Meine Haltung gegenüber den Klient*innen ist grundsätzlich wertschätzend. Die systemische Potenzialhypothese besagt, dass alle nötigen Ressourcen und Fähigkeiten im Klienten vorhanden sind und diese lediglich aufgedeckt oder aktiviert werden müssen – insofern werden Klient*innen als Fachleute für das eigene Leben voll respektiert – zusätzlich stelle ich unterstützend meine fachliche Expertise zur Verfügung. Interventionen werden in gemeinsamer Übereinstimmung geplant und die Therapie-Ziele richten sich nach den Wünschen der Klient*innen.

Methodik

Eine Besonderheit meiner Arbeit liegt in der Kombination von Gesprächen mit erlebnisorientierten und hypnotherapeutischen Methoden, wie der Arbeit mit inneren Bildern, systemischen Aufstellungen, Psychodrama, kreativen Methoden oder der Sandspiel-Therapie. Durch das Erleben und Fokussieren emotionaler Muster im „Hier und Jetzt“ der Therapie können diese aufgedeckt und positiv umstrukturiert werden.
mehr lesen...

Schwerpunkte meiner Behandlung:

Systemische- und Gestalttherapie eignen sich besonders zur grundlegenden Persönlichkeitsentwicklung und Potenzialentfaltung, wenn man das Gefühl hat, vom Leben überfordert zu sein oder immer wieder an innere Barrieren zu stoßen, bei andauernden Erschöpfungszuständen, Problemen mit dem Selbstwertgefühl oder dem eigenen Lebenssinn sowie bei folgenden Störungsbildern oder Diagnosen:
leichte und mittlere depressive Störung/Episode
Neurasthenie, Burn-out
Anpassungsstörung (z.B.: bei Trennung, Verlust und Trauer, Lebenskrisen)
leichte und mittlere Traumafolgestörung, Entwicklungstrauma
generalisierte Angst- oder Panikstörung
soziale Phobie
Begleitung, Stabilisierung und Wiedereingliederung bei Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen, Suchterkrankungen, bei psychosomatischen Symptomen oder anderen klinischen Diagnosen in enger Absprache mit den entsprechenden Fachärzten.

Organisatorisches:

Die Behandlung in meiner Praxis ist aufgrund meiner Tätigkeit als Heilpraktiker (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) leider keine gesetzliche Kassenleistung – obwohl die Systemische Therapie inzwischen wissenschaftlich anerkannt und für ärztliche und psychologische Psychotherapeuten als Kassenverfahren zugelassen ist.

Je nach Auslastung ist es gut möglich einen Therapieplatz innerhalb von ein bis zwei Monaten zu erhalten. Vorraussetzung ist ein ca. halbstündiges Telefongespräch, in dem ich eine grobe Einschätzung vornehmen kann, ob meine Qualifikation für das genannte Anliegen passend ist. Auch ein erstes gegenseitiges Kennenlernen kann in diesem - kostenlosen - Gespräch stattfinden. Der übliche Rhythmus der Sitzungen bei Psychotherapie umfängt 14-tägige Termine von jeweils 1,5 Std. In krisenhaften Situationen kann man auch auf wöchentliche Sitzungen erhöhen. Die Dauer der Therapie richtet sich nach den individuellen Anforderungen.

Die Kosten betragen 70 Euro pro Zeitstunde = 105 Euro für eine 1,5 stündige Sitzung.
Wenn kreative Mittel (Farben, Ton …) in größerem Umfang zum Einsatz kommen, kann zusätzlich eine Materialkostenpauschale von 10 Euro pro Sitzung anfallen.
Bei Abrechnung als Psychotherapie wird keine gesetzliche Mehrwertsteuer berechnet.

Sie haben weitere Fragen?

Stimmen von KIient*innen

„An einem Punkt angekommen, an dem ich ohne Hilfe nicht mehr weiter kam, brauchte es nur ein paar Minuten mit Andreas um zu wissen dass ich mich dem richtigen Menschen anvertraut habe. Mich kennenzulernen war und bleibt das größte Geschenk welches ich mir selber machen konnte. Aber dass dies auch mit Spaß verbunden sein kann und dass meine Neugier auf mich selbst nie aufzuhören scheint, dafür muss ich ganz klar Andreas danken. Andreas arbeitet sehr genau und professionell, ist sehr empathisch, sehr aufmerksam in seinen Beobachtungen und er sorgt mit spannenden Techniken für viel Spaß bei meiner Arbeit mit mir selber. Und er lässt erst locker wenn er überzeugt ist, dass ich eine Emotion entschlüsselt, akzeptiert und mich mit ihr vertraut gemacht habe.“

„Andreas und ich haben die letzten drei Jahre zusammen an meinen Prozessen gearbeitet. Dabei hat er es geschafft, einen Raum für mich zu öffnen und zu halten, in dem ich mich, meine Beziehungen und meine Wünsche erkunden, alte Bedürfnisse nachversorgen und neue zulassen sowie alte Muster liebevoll verabschieden und neugierig Neues ausprobieren und erleben konnte. Unsere gemeinsame Zeit und Arbeit sowie Andreas‘ Impulse und Begleitung werden noch lange bei mir nachwirken.
Vielen, vielen Dank für alles!“

*Heipraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
(therapeutische Angebote nach dem Heilpraktikergesetz)
crosschevron-downtext-align-justify